Führung beginnt bei dir

Das ganze Spektrum wirksamer Führung und HRM aus einer Hand.
Wir gestalten eine Arbeitswelt, in der Führung Vertrauen schafft, Menschen wachsen und Unternehmen erfolgreich und sinnorientiert wirken.
Wir schaffen Räume, in denen Persönlichkeiten sich selbst begegnen, ihre Stärken entfalten und ihren Weg bewusst gestalten – klar, mutig und mit Wirkung.
Wir glauben an die Einzigartigkeit jeder Persönlichkeit und jedes Unternehmens mit ihrer ganz persönlichen Mission.
Weil Führung den Unterschied macht.
Team

Dafür stehen wir
Wir bringen gemeinsam umfassende Erfahrung aus Führung, HRM und Coaching mit. Lerne uns kennen und entdecke, wer hinter unserem Kompetenzzentrum steht.
Angebote
Theorie trifft auf Praxis und Erleben
Angebote mit Tiefgang – allesamt massgeschneidert, praxiserprobt, ziel- und strategiewirksam.
Mit Freude und Praxisnähe teilen wir unser Wissen gerne auch als Referentin, Dozentin oder in Impulsformaten. Uns ist es ein Anliegen, Menschen zu inspirieren, Denkanstösse zu geben und gemeinsam in den Dialog zu gehen. Denn Entwicklung beginnt dort, wo Austausch möglich wird.
Zentrum
Ein Ort der Inspiration
Mitten im Grünen mit Weitblick über das Rheintal, bietet unser Zentrum Raum für echte Entwicklung: Natur, Panoramaraum, Islandpferde, Feuerstelle, Kulinarik – ein inspirierender Kraftort für Workshops, Teamevents und Coaching.
Kundenstimmen
Resonanz, die bleibt
Unsere Arbeit lädt zur Reflexion ein – über sich selbst, Führung und Zusammenarbeit. Die Stimmen unserer Kund:innen erzählen von Erkenntnis, Vertrauen und Entwicklung.
Offene Workshop-Angebote
Wann
Was
mehr..
28. November 2025
Selbstcoaching – Dialog mit den inneren Stimmen
Ein Workshop für Persönlichkeiten, die eigenverantwortlich ihr Leben bewusster gestalten wollen. Im Alltag sind wir gefordert, klar zu entscheiden, präsent zu führen und mit Belastungen souverän umzugehen. Doch oft wirken unbewusste Prägungen, Glaubenssätze und emotionale Blockaden im Hintergrund – und beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln.
Thema und Fokus: Selbstführung als Schlüssel für ein erfülltes Leben
In diesem Workshop lernst du eine Selbstcoaching-Methode kennen – ein wirkungsvolles Instrument zur bewussten Selbstführung. Du erfährst, wie du belastende innere Muster erkennen und gezielt auflösen kannst. So entsteht Freiraum für Klarheit, Präsenz und stimmige Entscheidungen – persönlich wie beruflich.
Mehrwert und Wirksamkeit: Innerer Raum schaffen – Entwicklung zulassen
- Belastende Gedanken, Emotionen und Glaubenssätze gezielt identifizieren und lösen
- Bewusste Selbstführung und innere Klarheit gewinnen
- Selbstcoaching als Methode, welche die Handlungskompetenz erweitert
- Ein tieferes Verständnis für deine inneren Prozesse und deren Wirkung im sozialen Kontext erhalten
- Raum für neue Perspektiven und stimmige Entscheidungen schaffen
Zielgruppe: für Persönlichkeiten mit Verantwortung sich selbst und anderen gegenüber
- die sich eigenverantwortlich reflektieren und weiterentwickeln wollen.
- die erkennen, dass das Leben mehr bietet.
- Führungs- und HRM-Persönlichkeiten, die Selbstcoaching als tiefgehende, ganzheitliche und ressourcenorientierte Methode kennenlernen möchten.
Methodik: Wahrnehmen, Reflektieren, Loslassen
- Einführung in die Grundlagen der Methodik
- Praktische Anwendung anhand eigener Anliegen
- Einzel- und Gruppenreflexion
- Transfer in den beruflichen Alltag
Leitung: Carmen Zimmermann Bürkler – Practitioner in Logosynthese® und Expertin für Persönlichkeitsentwicklung und Transformation
Organisatorisches
- Dauer: 1 Tag (08:30 – 17:00)
- Datum: Freitag, 28. November 2025
- Ort: Kompetenzzentrum RHEINBLICK, 7303 Mastrils
- Kosten: CHF 650.00 inkl. Mittagessen und Pausenverpflegung
- Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
25. Februar 2026
HRM mit Haltung – Verantwortung neu denken, bewusst gestalten
Ein Workshop für Unternehmer:innen und Personalverantwortliche, die Human Resources Management als strategische Kraft im Wandel neu definieren möchten. Wir denken HRM neu: als Brücke zwischen Mensch und Organisation, zwischen Stabilität und Transformation. Für Menschen, die nicht nur begleiten, sondern bewegen.
Thema und Fokus: HRM als Kulturträger und Impulsgeber
HRM ist heute mehr denn je gefragt – als Brücke zwischen Führung, Mitarbeitenden und Organisation, zwischen Wandel und Stabilität. Dieser Workshop lädt dich ein, HRM neu zu denken, Verantwortung über alle Ebenen zu klären, die Rolle von HRM bewusst zu gestalten und deine Wirksamkeit im Unternehmen zu stärken. Für Persönlichkeiten, die HRM als Haltung leben wollen.
Mehrwert und Wirkung: Haltung zeigen – Verantwortung übernehmen
- Die Bedeutung von HRM im Wandel: Haltung, Verantwortung, Wirksamkeit
- Selbstverständnis als Personalverantwortliche:r – jenseits von Prozessen
- Kommunikation und Beziehungsgestaltung als Führungsinstrument
- Spannungsfelder zwischen Führung, Mitarbeitenden und Organisation erkennen und gestalten
- Reflexion und Fallarbeit aus dem eigenen Unternehmenskontext
- Konkrete Impulse für den HRM-Alltag und die strategische Weiterentwicklung
Zielgruppe: Für Menschen mit HR-Verantwortung und Gestaltungsanspruch
- Unternehmer:innen, HR-Verantwortliche, Bereichsleitende, Oganisationsentwickler:innen
- Menschen, die HR als strategische und menschliche Verantwortung verstehen
- Alle, die ihre Rolle im Unternehmen neu denken und wirksam gestalten wollen
Methodik: Praxisnah und reflektierend
- Theorie-Impulse und Erfahrungswissen
- Gruppenarbeiten und Einzelreflexion
- Praxisnahe Fallarbeit
- In- und Outdoor-Elemente (optional)
Leitung: Carmen Zimmermann Bürkler – Expertin für werteorientierte Führung, HRM-Transformation und Kulturentwicklung
- Organisatorisches
- Dauer: 1 Tag (09:00 – 17:00)
- Datum: Mittwoch, 25. Februar 2026
- Ort: Kompetenzzentrum RHEINBLICK, 7303 Mastrils
- Kosten: CHF 880.00 inkl. Mittagessen und Pausenverpflegung
- Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
16. März 2026
Verstehen. Begleiten. Begeistern – Berufsbildungsverantwortung neu gedacht
Ein Workshop für Persönlichkeiten, die junge Generationen nicht nur ausbilden, sondern prägen – mit Haltung, Verständnis und Wirksamkeit.
Thema und Fokus: Verantwortung bewusst gestalten, Entwicklung fördern
Berufsbildungsverantwortung bedeutet weit mehr als Wissensvermittlung. In diesem Workshop reflektierst du deine Rolle als Begleiter:in junger Persönlichkeiten und gestaltest Verantwortung bewusst. Es geht darum, Lernende zu verstehen, zu begeistern und in ihrer Entwicklung nachhaltig zu fördern. Dabei steht auch die Chance des Generationendialogs im Fokus als Basis für Vertrauen, Entwicklung und gemeinsame Stärke? Für Menschen, die nicht nur begleiten, sondern bewegen wollen.
Mehrwert und Wirksamkeit – Impulse, die Haltung stärken und Alltag verändern
- Generationenverständnis: Was bewegt junge Menschen heute?
- Kommunikation und Beziehungsgestaltung mit Lernenden
- Werte, Haltung und Vorbildfunktion in der Berufsbildung
- Konflikte, Grenzen und Motivation im Ausbildungsalltag
- Reflexion der eigenen Rolle in der Berufsbildung
- Transfer: konkrete Tools für den Alltag mit Lernenden
- Austausch und Fallarbeit aus dem eigenen Kontext
Zielgruppe – Menschen mit Verantwortung für junge Talente
- Berufsbildungsverantwortliche, Berufsbildner:innen, Praxisbildner:innen, Ausbildner:innen
- HR-Verantwortliche mit Fokus auf Nachwuchsförderung
- Menschen, die junge Talente begleiten und stärken wollen
Methodik – Praxisnah, persönlich, wirksam
- Theorie- und Praxis-Impulse
- Gruppenarbeiten und Einzelreflexion
- Praxisnahe Fallarbeit
- Austausch und Dialog
- Pferdegestützte Teamarbeit
- In- und Outdoor-Elemente (optional)
Leitung: Anja Sommer Kutzer und Carmen Zimmermann Bürkler – zwei erfahrene Persönlichkeiten mit Herz, Haltung und langjähriger Praxis in der Begleitung von Lernenden und Ausbildnern.
Organisation
- Dauer: 1 Tag (09:00 – 17:00)
- Datum: Montag, 16. März 2026
- Ort: Kompetenzzentrum RHEINBLICK, 7303 Mastrils
- Kosten: CHF 780.00 inkl. Mittagessen und Pausenverpflegung
- Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
23./24. April 2026
Führung neu denken – Unternehmenskultur gestalten
Ein Workshop für Unternehmer:innen und Führungspersönlicheiten, die nicht nur führen, sondern inspirieren und prägen. Mit Mut und Neugier reflektieren wir, wie Führung zur bewussten Gestaltung einer lebendigen Unternehmenskultur beitragen kann – werteorientiert, wirksam und zukunftsgerichtet.
Thema und Fokus: Identität als strategischer Erfolgsfaktor
Was macht dein Unternehmen unverwechselbar? In diesem Workshop tauchen wir ein in die normative Ebene der Führung – zu Werten, Identität und einer Kultur, die trägt. Du gewinnst Klarheit über die DNA deines Unternehmens und entwickelst Ansätze, wie du Mitarbeitende als Mitgestalter:innen miteinbeziehst und befähigst.
Mehrwert und Wirksamkeit: Klarheit schaffen – Kultur entwickeln
- Eigene Führungsidentität reflektieren und schärfen
- Unternehmenswerte und Kultur sichtbar und erlebbar machen
- Mitarbeitereinbindung als strategisches Führungsinstrument
- Kommunikation als Brücke zwischen Vision und Alltag
- Fallarbeit aus dem eigenen Unternehmenskontext
- Konkrete Schritte zur nachhaltigen Kulturentwicklung
Zielgruppe: Für Menschen mit Verantwortung und Gestaltungswillen
- Unternehmer:innen, Geschäftsführende, Betriebsleitende
- Führungspersönlichkeiten mit strategischer Verantwortung
- Menschen, die ihre Organisation bewusst und werteorientiert weiterentwickeln möchten
Methodik: Erfahrungsbasiert & praxisnah
- Impulse aus Theorie und Praxis
- Gruppenarbeiten und Einzelreflexion
- Pferdegestütztes Coaching zur lösungsorientierten Methodenvielfalt und Vertiefung
- Arbeiten in inspirierender In- und Outdoor-Atmosphäre
Leitung: Carmen Zimmermann Bürkler – Expertin für werteorientierte Führung, Kultur- und Persönlichkeitsentwicklung
Organisatorisches
- Dauer: 1,5 Tage (13.00 – 17.30 und 08.30 – 17:00 Uhr)
- Datum: Donnerstag, 23. April und Freitag, 24. April 2026
- Ort: Kompetenzzentrum RHEINBLICK, 7303 Mastrils
- Kosten: CHF 1’110.00 inkl. Mittagessen und Pausenverpflegung
- Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
- Gästezimmer vorhanden
18. Mai 2026
Die Spiegelkraft der Pferde – Der Weg zu bewusster Selbstführung mit dem Co-Trainer Pferd
Ein Workshop für Menschen, die ihr Selbstbild reflektieren, ihr Fremdbild verstehen und durch pferdegestütztes Coaching neue Möglichkeiten der Selbstführung entdecken wollen.
Thema und Fokus
Du bist bereits auf dem Weg oder dich beschäftigt die Frage nach einem persönlich sinnerfüllten und glücklichen Leben? In diesem Workshop setzt du dich intensiv mit deinem persönlichen Weg und dem Spannungsfeld zwischen Selbstbild und Fremdbild auseinander – unterstützt durch die Spiegelkraft der Pferde. Pferde sind sensible und aufmerksame Tiere, die als kraftvolle Spiegel wirken und dir ermöglichen, Denkmuster, Blockaden, Verhaltensweisen und Kommunikationsfähigkeiten zu erkunden und weiterzuentwickeln.
Mehrwert und Wirksamkeit
- Erkennen der Chance eigenverantwortlicher und bewusster Selbstführung
- Entwicklung eines authentischen, sinnerfüllten Selbstbildes
- Sensibilisierung für die Auswirkungen des eigenen Verhaltens auf die Gruppe
- Bewusstsein für das Handeln im sozialen Kontext
- Klärung des eigenen Weges und Erschaffung neuer Möglichkeiten
- Tiefe Erfahrung durch pferdegestütztes Coaching
Zielgruppe
- Menschen, die bewusster mit Selbstbild und Fremdbild arbeiten möchten
- Personen, die persönliche Weiterentwicklung mit pferdegestütztem Coaching erleben wollen
- Alle, die ihre Selbstführung stärken und neue Perspektiven gewinnen möchten
- Keine Erfahrung im Umgang mit Pferden erforderlich
Methodik
- Theorie-Impulse
- Einzel- und Gruppenreflexion
- Pferdegestütztes Coaching (direkte Erfahrungen mit Pferden)
- Praktische Übungen und Transfer in den Alltag
Leitung: Carmen Zimmermann Bürkler
Organisatorisches
- Dauer: 1 Tag (08:30 – 17:00)
- Datum: Montag, 18. Mai 2026
- Ort: Kompetenzzentrum RHEINBLICK, 7303 Mastrils
- Kosten: CHF 680.00 inkl. Mittagessen und Pausenverpflegung
- Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
30. Mai 2026
Mein Pferd und ich – Der wahre Weg
Ein Workshop für Persönlichkeiten, die ihre Beziehung zu Pferden vertiefen, ihre eigene Kommunikation reflektieren und Entwicklungspotenziale im Miteinander von Mensch und Pferd entdecken wollen.
Thema und Fokus – Entwicklung beginnt im Miteinander
Du bist täglich mit Pferden unterwegs und möchtest die Beziehung zu deinem Pferd auf einer tieferen Ebene verstehen und gestalten? Pferde spiegeln unser Verhalten unmittelbar und ehrlich – sie reagieren auf unsere innere Haltung, unsere Kommunikation und unsere Präsenz. In diesem Workshop erhältst du Impulse zur bewussten Selbstführung im Zusammenspiel mit dem Pferd. Du reflektierst deine Wirkung, erkennst Muster und Emotionen und entwickelst neue Ansätze für ein vertrauensvolles Miteinander. Die Pferde vom Rheinblickhof oder auch dein persönliches Pferd begleiten dich als Co-Trainer auf deinem persönlichen Entwicklungsweg.
Mehrwert und Wirksamkeit: Persönlich wachsen – Beziehung gestalten
- Verständnis für die Bedeutung von Führung in der Mensch-Pferd-Beziehung
- Reflexion und bewusster Einsatz eigener Kommunikationsstärken
- Entdecken und Auflösen blockierender Emotionen, Muster und Prägungen
- Bearbeitung individueller Fragestellungen im Pferd-Mensch-Verhältnis
- Erweiterung der Selbstwahrnehmung und des Verständnisses für das Verhalten des Pferdes
- Orientierungshilfe bei der Wahl eines passenden Pferdes für eine harmonische Beziehung
Zielgruppe: Persönlichkeiten mit Verantwortung sich und dem Pferd gegenüber
- Personen mit täglichem Umgang mit Pferden, die ihre Beziehung reflektieren und vertiefen möchten
- Menschen mit Interesse an persönlicher Entwicklung im Zusammenspiel mit Pferden
- Interessierte ohne eigenes Pferd – Pferde vom Rheinblickhof stehen als Co-Trainer zur Verfügung
Methodik
- Einzel- und Gruppencoachings mit Pferden als Co-Trainer
- Reflexion und Austausch in der Gruppe
- Praktische Übungen mit direktem Bezug zu individuellen Themen
- Erfahrungsorientiertes Lernen im Stall und auf dem Platz
Leitung: Carmen Zimmermann Bürkler – Expertin für Entwicklung und Selbstführung mit Pferden, Züchterin von Islandpferden mit Herz und Haltung
Organisatorisches
- Dauer: 1 Tag (08.30 – 17:00 Uhr)
- Datum: Samstag, 30. Mai 2026
- Ort: Islandpferdehof und Kompetenzzentrum RHEINBLICK, 7303 Mastrils
- Kosten: CHF 780.00 inkl. Mittagessen und Pausenverpflegung
- Teilnehmerzahl: max. 8 Personen